Eine vorteilhafte Verbindung – Wohnquartier für Mehrgenerationen in Löhne

Lageplan als Schwarzplan-Ausschnitt
Lageplan als Schwarzplan-Ausschnitt
Visualisierung Wohnquartier für Mehrgenerationen mit Umfeld Einfamilienhäuser
Visualisierung Wohnquartier für Mehrgenerationen mit Umfeld Einfamilienhäuser
Visualisierung Ansicht Geschossigkeit Wohnquartier vgl. Einfamilienhäuser
Visualisierung Ansicht Geschossigkeit Wohnquartier vgl. Einfamilienhäuser

Die Idee - Gesund und ruhig leben in einem idyllischen Umfeld zwischen Grün und gewachsenem Wohnumfeld; anspruchsvoll wohnen in einer modernen, energetisch optimierten, menschen- und umweltfreundlichen Architektur. In einer kleinen lebenswerten Stadt, die eine gute Anbindung bietet. Auf der einen Seite nach Bielefeld, auf der anderen nach Hannover. – Ein solches Projekt verfolgen wir und Architekten Bökamp am Flachsland 8 in Löhne.

 

Hier soll ein gemeinschaftliches Wohnen in einer parkähnlichen Anlage entstehen und Menschen aller Generationen ein Zuhause bieten.

 

Projektentwickler Henning Bökamp


Das Motto - lautet "Verbundenheit" und findet sich in jedem Aspekt der Planung wieder: in der Verbindung von Jung und Alt, von Neubau und Idylle, traditionellen Materialien und moderner Bauweise, von Nähe, Gemeinschaft und privatem Raum. Am Flachsland 8 werden Menschen leben, die Wert auf gute Nachbarschaft legen und die mit ihrer Art des Wohnens ein Zeichen setzen möchten – mit einer zeitgemäßen Lebensform und nachhaltigem, ressourcenschonendem Wohnen.


Es sollen hier zwei Gebäude in vorgefertigter Holzbauweise entstehen. Dabei ist noch zu überlegen, ob in massiver Holzbau- oder in Holzrahmenbauweise. In jedem Fall wird mindestens der Standard KfW-Effizienzhaus 55 angestrebt. Dafür werden die beiden Gebäude über eine Energiezentrale, entweder mit einer geothermischen Anlage mit Wärmepumpe oder mit einer Luftwasserwärmepumpe betrieben. Zusätzlich soll geprüft werden, ob für die Spitzenlasten zusätzlich eine Gastherme für Komfortansprüche realisierbar ist. Auch ein Blockheizkraftwerk könnte zu diesem Zweck eine energetisch wie wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellen.


Auf den Flachdächern werden Photovoltaik- und /oder Solarpaneele für die Heizungs- und Allgemeinstromversorgung angeordnet. Je nach Anforderung werden die übrigen Hauptdächer als Gründächer geplant, die Kellergeschosse in Beton ausgeführt. An der Einfahrt zum Gelände werden Carports als überdachte Parkplätze, ebenfalls in Holzbauweise, errichtet. Auf den Dächern der Carports sind Photovoltaikanlagen vorgesehen, um den zukünftig vermehrten Anforderungen an E-Mobilität gerecht werden zu können. Die Zufahrtsbereiche für die PKW werden mit Pflaster, bzw. Asphalt versiegelt, die Parkplätze sowie die übrigen Wegeflächen sind als nicht versiegelte Flächen geplant. Die Obstbäume, die derzeit auf dem Grundstück, aber außerhalb des Baufeldes stehen, wurden aufgrund einer ersten Einschätzung als nicht erhaltenswert eingestuft. Deshalb ist die Pflanzung neuer heimischer Baumarten, Büsche und verschiedener anderer Gewächse vorgesehen.

 

Durch eine ökologische und nachhaltige Bauweise in einem grünen Umfeld soll am Flachsland 8 ein Lebensraum für Menschen verschiedener Generationen und in verschiedenen Lebenssituationen entstehen, die der gemeinsame Wunsch verbindet, in harmonischer Nachbarschaft gut zu leben.

 

Wenn wir Sie durch unsere Projektideen inspirieren konnten, und Sie sich gerne als Bauherr, Investor oder Eigentümer von uns persönlich begeistern lassen möchten, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter https://www.lebensraum-immobilien.info/kontakt.

 

 

Presse

Ein Leuchtturmprojekt für Gohfeld, Neue Westfälische '26.02.2019

Mehrfamilienhäuser in Löhne-Gohfeld werden nicht gebaut, Neue Wesfälische'06.04.2019

Pressetext Lebensraum GmbH, 09.05.2019

Löhner Architekt verwirft Pläne für das Wohngebiet "Zum Flachsland", Neue Westfälische '11.05.2019

Diffamierungen unterlassen, Westfalen-Blatt '11.05.2019