Städtische Idylle – Ensemble mit Hof in Bad Oeynhausen
Die Grundlage – das 1834 erweiterte malerische Fachwerkhaus des Mülke-Hofs im heutigen Stadtkern von Bad Oeynhausen, zurückgehend auf eine Hofstelle aus dem 16. Jahrhundert. Während der Besatzungszeit diente das Gebäude britischen Offizieren als Stall für ihre Pferde. Seit 1956 wird der Hof nicht mehr für die Landwirtschaft genutzt.
Die Idee - ein Stück Bad Oeynhausener Geschichte zu erhalten, nicht zu konservieren, sondern im Dialog mit moderner Architektur zeitgemäß weiterzuerzählen. Indem wir das denkmalgeschützte Fachwerkhaus saniert und revitalisiert und ihm zwei anspruchsvolle Stadthäuser zur Seite gestellt haben, ist es uns gelungen die Geschichte eines Ortes als identitätsstiftendes Element in einen aktuellen Kontext zu stellen, den Lebensraum von heute mit seiner Geschichte zu verbinden. Konzipiert und umgesetzt haben wir dieses Projekt gemeinsam mit den Architekten Bökamp.
Konzept und Umsetzung – orientieren sich stark am bereits Vorhandenen, das heißt vor allem an der ehemaligen Hofstelle auf der Südseite des Geländes. Weitere Gegebenheiten sind die Grenze zum rückwärtigen Klinikgelände und die daraus sich ergebende Situation sowie der westlich verlaufende Bachlauf mit altem Baumbestand. Entsprechend ergab sich ein enges Baufenster, in dessen Rahmen es galt, das Bestehende unter Berücksichtigung der baurechtlichen Anforderungen behutsam einzubinden. Die nördlichen, in einem stumpfen Winkel verlaufenden Grundstücksgrenzen boten die Möglichkeit, die Südfronten der beiden neuen Gebäudekörper leicht voneinander abzuwenden und in einer sich nach Südwesten bzw. Südosten hinwendenden Drehung gegenüber dem Bestand anzuordnen. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, bei der Anordnung der Fenster Sichtbezüge von innen nach außen unter Berücksichtigung der Einblicke herzustellen.
Das Ergebnis – ist ein idyllisches Stadtensemble im Stadtkern von Bad Oeynhausen mit elf Wohneinheiten und einer Gewerbenutzung.
Projektdaten
Gesamtfläche Areal: 2.915 qm
Besonderheit: Grundsteinlegung vor über 200 Jahren
Lebensraumqualität: Schaffung von 12 einzigartigen Wohn- und Praxiseinheiten in gewachsenem und naturnahem Umfeld
Wirtschaftliche Aspekte: Wertanlage, Eigentum, Denkmalschutz AfA
Mehr zu den realisierten Werken der Hofstelle finden Sie hier und hier auf der Website von Architekten Bökamp, sowie hier zur Entwicklung des Gesamtensembles.
Leistungen
Analyse und Recherche
Grundstückssicherung
Nutzungskonzeption
Vorplanungskonzept
Vermarktung
Projektfinanzierung
Kostenrahmen
Terminrahmen
Ertragskonzept
Risikoprüfung
Entscheidungsvorbereitung